0

Tops |
Erhalten: 6.272 Vergeben: 1.563 |
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
MATCHDAY 33-39
Die "Black Cats" spielten eine tolle Saison als Aufsteiger in der EFL Championship und hatten nach wie vor die Chance auf einen der Play-Off Plätze. Zwar erwartete niemand an der Nordostküste ernsthaft einen direkten Durchmarsch aber so lange sich die Möglichkeit bot oben mitzuspielen, wehrte Sunderland AFC sich auch nicht dagegen. Die nächsten Gegner Swansea City, Oxford United und Bristol City waren durchaus machbar und die "Black Cats" konnten die Partien ohne Druck angehen!
MATCHDAY 33
SUNDERLAND AFC (3:0) SWANSEA CITY
1:0 MANNEH 2:0 GOOCH 3:0 MANNEH
MATCHDAY 34
OXFORD UNITED (1:3) SUNDERLAND AFC
0:1 BURKE 1:1 AGYEI 1:2 KAIKAI 1:3 REACH
MATCHDAY 35
SUNDERLAND AFC (2:1) BRISTOL CITY
1:0 KAIKAI 1:1 NAGY 2:1 COVENTRY
MATCHDAY 36
HUDDERSFIELD TOWN (2:1) SUNDERLAND AFC
1:0 TOFFOLO 1:1 REACH 2:1 WARD
MATCHDAY 37
SUNDERLAND AFC (2:0) BIRMINGHAM CITY
1:0 PRITCHARD 2:0 MANNEH
MATCHDAY 38
SHEFFIELD WEDNESDAY (0:2) SUNDERLAND AFC
0:1 BURKE 0:2 PRITCHARD
MATCHDAY 39
SUNDERLAND AFC (0:3) BRENTFORD FC
0:1 TONEY 0:2 MBEUMO 0:3 TONEY
Gegen die Waliser von Swansea City zeigte man eine sehr gute Vorstellung, siegte mit 3:0 im Stadium of Light und hielt die "Swans" auf Distanz. Bei Mitaufsteiger Oxford United tat Sunderland AFC sich viel schwerer als zunächst erwartet aber es reichte für einen 3:1 Auswärtserfolg bei zweikampfstarken "Yellows". Auch gegen die "Robins" von Bristol City gab es eine äußerst enge Partie, am Ende siegten die "Black Cats" etwas glücklich mit 2:1 durch einen Treffer in der Nachspielzeit. Bei Huddersfield Town musste man sich einige Tage später bei strömendem Regen nicht unverdient mit 1:2 geschlagen geben. Für die "Terriers" ein enorm wichtiger Sieg im Abstiegskampf. Im Heimspiel gegen Birmingham City, sowie eine Woche später im Hillsborough Stadium bei Sheffield Wednesday, zeigten die "Black Cats" dann wieder ein anderes Gesicht. Beide Partien konnte man verdient mit 2:0 für sich entscheiden. Das Aufeinandertreffen mit Brentford FC konnte eventuell schon eine kleine Vorentscheidung im Kampf um die Play-Offs bringen. Es war ein Match auf Augenhöhe mit einem am Ende überaus glücklichen Sieger. Sunderland AFC hatte die Partie voll im Griff und genügend Torchancen aber der Ball wollte einfach nicht rein. Die Gäste brauchten nur auf Konter zu lauern und nutzten diese in der Schlussphase zum 0:3 eiskalt. Eine bittere Niederlage gegen abgezockte "Bees"!
(1.) BRIGHTON & HOVE ALBION (92)
(2.) SHEFFIELD UNITED (92)
(3.) BOURNEMOUTH AFC (86)
(4.) LEEDS UNITED (86)
(5.) BRENTFORD FC (74)
(6.) SUNDERLAND AFC (70)
(7.) NORWICH CITY (69)
(8.) STOKE CITY (67)
(9.) SWANSEA CITY (67)
(10.) CARDIFF CITY (64)
(11.) MILLWALL FC (57)
(12.) BRISTOL CITY (56)
(13.) READING FC (54)
(14.) BIRMINGHAM CITY (50)
(15.) BLACKBURN ROVERS (49)
(16.) PRESTON NORTH END (45)
(17.) LUTON TOWN (39)
(18.) SHEFFIELD WEDNESDAY (37)
(19.) ROTHERHAM UNITED (36)
(20.) CHARLTON ATHLETIC (31)
(21.) HUDDERSFIELD TOWN (28)
(22.) MIDDLESBROUGH FC (28)
(23.) OXFORD UNITED (27)
(24.) WYCOMBE WANDERERS (20)
Brighton & Hove Albion holte sich die Tabellenführung in der EFL Championship zurück und stand punktgleich mit Sheffield United an der Spitze. Dicht dahinter folgten Bournemouth AFC und Leeds United. Die übrigen Play-Off Plätze belegten Brentford FC und Sunderland AFC. Aber auch Norwich City, Stoke City, sowie die Waliser von Swansea City und Cardiff City hatten die Play-Off Ränge noch im Blick und bildeten das Verfolgerfeld. Charlton Athletic und Huddersfield Town konnten die Abstiegsplätze zunächst einmal verlassen aber es blieb auch im Tabellenkeller spannend. Auf den Abstiegsrängen standen Middlesbrough FC, Oxford United und noch immer als das Schlusslicht der EFL Championship, die Wycombe Wanderers!
Andy (29.06.2021)
Tops |
Erhalten: 6.272 Vergeben: 1.563 |
+++ BREAKING NEWS +++
Die aktuelle Saison in der EFL Championship ging in die entscheidende Phase und Sunderland AFC hatte als Aufsteiger tatsächlich noch die Möglichkeit, die Play-Offs zu erreichen. Im Hintergrund arbeitete man an der Nordostküste bereits am Kader für die kommende Spielzeit. Man musste zweigleisig planen aber das war in den vergangenen Jahren nicht anders. Verträge liefen aus und bei einigen Spielern war noch nicht entschieden, wie und ob es weitergehen sollte?! Ligaunabhängig würde der Kader wieder einmal ein anderes Gesicht bekommen. In der Innenverteidigung und auf beiden Flügeln, musste und wollte man sich in Sunderland neu aufstellen!
NEW BLACK CATS
Die ersten Abgänge an der Nordostküste standen fest. Die beiden Innenverteidiger Jordan Willis und Tom Flanagan hatten keine Zukunft mehr bei den Black Cats und beide mussten den Verein nach der Saison verlassen. Während es Jordan Willis in die niederländische Eredivisie zu Fortuna Sittard zog, unterschrieb Tom Flanagan bei Rotherham United. Auch für Linksaußen Aiden O'Brien ging es beim SAFC nicht mehr weiter, er wollte sich zur neuen Saison den Blackburn Rovers anschließen. Die ersten Neuzugänge bei den Black Cats wurden ebenfalls bekannt gegeben. Für die Innenverteidigung wurden Baily Cargill aus der belgischen Jupiler Pro League von Royal Antwerpen FC, der bei Bournemouth AFC ausgebildet und bereits bei Coventry City, den MK Dons und in Schottland bei Partick Thistle spielte und trotz seines relativ jungen Alters über viel Erfahrung verfügte, sowie mit Miles Robinson ein junger und hoffnungsvoller US-Nationalspieler von Atlanta United verpflichtet. Für die linke Außenbahn konnte man sich mit Kadeem Harris, einem sehr robusten und schnellen Spieler von Sheffield Wednesday einigen und von einem Wechsel an die Nordostküste überzeugen. Der Kader nahm Gestalt an aber die Planungen bei den Black Cats waren noch nicht abgeschlossen. Gerüchten zur Folge suchte man noch jemanden für die rechte Außenbahn, einen jungen und entwicklungsfähigen Stürmer, sowie zusätzliche Alternativen für das defensive und offensive Mittelfeld!
Andy (30.06.2021)
Tops |
Erhalten: 6.272 Vergeben: 1.563 |
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
MATCHDAY 40-46
Die Saison in der EFL Championship ging in die entscheidende Phase und der SAFC hatte in den verbleibenden sieben Begegnungen tatsächlich noch die Möglichkeit, die Play-Offs zu erreichen. Der Klassenerhalt war für den Aufsteiger längst perfekt aber die "Black Cats" konnten eine ohnehin hervorragende Saison noch veredeln!
MATCHDAY 40
SUNDERLAND AFC (5:0) WYCOMBE WANDERERS
1:0 MANNEH 2:0 MANNEH 3:0 GOOCH 4:0 REACH 5:0 RAMSAY
MATCHDAY 41
PRESTON NORTH END (1:1) SUNDERLAND AFC
1:0 JOHNSON 1:1 PRITCHARD
MATCHDAY 42
SUNDERLAND AFC (2:1) NORWICH CITY
1:0 BURKE 2:0 KAIKAI 2:1 DOWELL
MATCHDAY 43
BLACKBURN ROVERS (0:1) SUNDERLAND AFC
0:1 ASHLEY-SEAL
MATCHDAY 44
SUNDERLAND AFC (0:1) LEEDS UNITED
0:1 PHILLIPS
MATCHDAY 45
MIDDLESBROUGH FC (0:2) SUNDERLAND AFC
0:1 HOUGHTON 0:2 BURKE
MATCHDAY 46
SUNDERLAND AFC (1:1) BRIGHTON & HOVE ALBION
1:0 MANNEH 1:1 TROSSARD
Gegen die Wycombe Wanderers gab es für die "Black Cats" einen 5:0 Heimerfolg, womit der überforderte Tabellenletzte noch gut bedient war. Bei den "Lilywhites" von Preston North End nahm man beim 1:1 Unentschieden einen verdienten Punkt mit. Mit dem wichtigen 2:1 Heimsieg gegen Norwich City hielt man einen direkten Konkurrenten auf Distanz und mit dem 1:0 Auswärtssieg im Ewood Park bei den Blackburn Rovers, waren die Play-Offs so gut wie sicher. In einem tollen Match, musste man sich einige Tage später Leeds United zwar mit 0:1 geschlagen geben aber mit dem 2:0 Auswärtssieg im Tees Wear Derby bei Middlesbrough FC, hatte Sunderland AFC die Play-Offs erreicht. Im Heimspiel gegen Brighton & Hove Albion trennte man sich vom Meister der EFL Championship 1:1 Unentschieden. Überaus emotional wurde es, als Kapitän Grant Leadbitter in der 65. Minute ausgewechselt wurde und das Stadium of Light sich unter großem Beifall erhob. Für den Kapitän des Sunderland Association Football Clubs ein würdiger Abschluss seiner Karriere!
(1.) BRIGHTON & HOVE ALBION (108)
(2.) SHEFFIELD UNITED (107)
(3.) LEEDS UNITED (99)
(4.) BOURNEMOUTH AFC (97)
(5.) SUNDERLAND AFC (84)
(6.) BRENTFORD FC (79)
(7.) STOKE CITY (78)
(8.) NORWICH CITY (77)
(9.) CARDIFF CITY (77)
(10.) SWANSEA CITY (75)
(11.) BRISTOL CITY (68)
(12.) MILLWALL FC (68)
(13.) READING FC (66)
(14.) BIRMINGHAM CITY (63)
(15.) BLACKBURN ROVERS (58)
(16.) PRESTON NORTH END (56)
(17.) LUTON TOWN (42)
(18.) SHEFFIELD WEDNESDAY (40)
(19.) ROTHERHAM UNITED (38)
(20.) MIDDLESBROUGH FC (35)
(21.) CHARLTON ATHLETIC (34)
(22.) HUDDERSFIELD TOWN (33)
(23.) OXFORD UNITED (27)
(24.) WYCOMBE WANDERERS (23)
Brighton & Hove Albion holte sich die Meisterschaft in der EFL Championship und feierte ebenso wie Vizemeister Sheffield United den direkten Wiederaufstieg in die Premier League. Die Play-Off Plätze belegten Leeds United, Bournemouth AFC, Aufsteiger Sunderland AFC und Brentford FC. Knapp gescheitert waren Stoke City, Norwich City, sowie die Waliser von Cardiff City und Swansea City. Erleichterung über den Klassenerhalt gab es bei Rotherham United, Middlesbrough FC, sowie bei Aufsteiger Charlton Athletic. In die EFL League One absteigen mussten am Ende ganz knapp die "Terriers" von Huddersfield Town, Aufsteiger Oxford United und als Tabellenschlusslicht, die Wycombe Wanderers. Die Torjägerkanone sicherte sich am Ende Dominic Solanke von Bournemouth AFC mit insgesamt 29 Treffern, vor Neal Maupay von Meister Brighton & Hove Albion, der 28 Tore erzielte. Dritter mit am Ende 26 Treffern für die "Black Cats", wurde Oliver Burke von Sunderland AFC!
PLAY-OFFS
Die "Black Cats" erreichten als Aufsteiger in der EFL Championship tatsächlich die Play-Offs und trafen im Halbfinale auf Bournemouth AFC. Das zweite Halbfinale bestritten Brentford FC und Leeds United. Zwei spannende Duelle auf Augenhöhe mit Hin- und Rückspiel. Das Endspiel fand traditionell im Wembley Stadium statt, wo der dritte und letzte Aufsteiger in die Premier League ermittelt werden musste!
SEMIFINAL 1
BRENTFORD FC (0:0) LEEDS UNITED
NO GOALS
SEMIFINAL 1
SUNDERLAND AFC (1:1) BOURNEMOUTH AFC
1:0 BURKE 1:1 SOLANKE
SEMIFINAL 2
LEEDS UNITED (0:1) BRENTFORD FC
0:1 TONEY
SEMIFINAL 2
BOURNEMOUTH AFC (2:0) SUNDERLAND AFC
1:0 KILKENNY 2:0 KILKENNY
FINAL
BRENTFORD FC (0:1) BOURNEMOUTH AFC
0:1 SOLANKE
Das Hinspiel zwischen Sunderland AFC und Bournemouth AFC im ausverkauftem Stadium of Light war eine hochklassige Partie mit guten Möglichkeiten auf beiden Seiten. Direkt zu Beginn der zweiten Halbzeit erzielte Oliver Burke die Führung für die "Black Cats" aber kurz vor Schluss glich Dominic Solanke nach einem Fehler von Keeper Nathan Trott für die Gäste zum 1:1 aus. Kein gutes Ergebnis für den SAFC. Das Rückspiel im Vitality Stadium stand lange Unentschieden und wurde erst in der Schlussphase durch einen Doppelschlag von Gavin Kilkenny zu Gunsten der "Cherries" entschieden. Am Ende ein glückliches 2:0 für Bournemouth AFC, die damit ins Endspiel einzogen und für Sunderland AFC war der Traum vom direkten Durchmarsch vorbei. Im zweiten Halbfinale setzte sich überraschend Brentford FC nach zwei sehr engen Duellen gegen Leeds United durch. Das Finale im Wembley Stadium konnte Bournemouth AFC mit 1:0 für sich entscheiden und die "Cherries" stellten nach Brighton & Hove Albion und Sheffield United, den dritten Aufsteiger!
Andy (04.07.2021)
Tops |
Erhalten: 6.272 Vergeben: 1.563 |
+++ BREAKING NEWS +++
Hinter Sunderland AFC lag eine hervorragende Saison. Als Aufsteiger konnte man in der EFL Championship die Play-Offs erreichen, wo man allerdings im Halbfinale am späteren Aufsteiger Bournemouth AFC scheiterte. Dennoch durften die Fans der Black Cats stolz auf ihre Jungs sein. In einer Abstimmung konnte man wieder sein ganz persönliches Team, sowie den besten SAFC Spieler der Saison wählen!
TEAM OF THE SEASON
Im Tor bekam Matt Macey die meisten Stimmen. Zu den besten Außenverteidigern wurden Jake Vokins und Kayne Ramsay gewählt. In der Innenverteidigung waren sich die Fans absolut einig, da mussten Ryan Sweeney und Ryan Inniss ins Team. Im defensiven Mittelfeld hatte Kapitän Grant Leadbitter die Nase nochmals vorne. Die stärksten offensiven Mittelfeldspieler waren Adam Reach und Alex Pritchard. Auf den Außenbahnen sah man Lynden Gooch, sowie Kekuta Manneh im Team der Saison. Zum besten Angreifer wurde wenig überraschend Oliver Burke gewählt!
LF GOOCH - ST BURKE - RF MANNEH
ZOM REACH - ZDM LEADBITTER - ZOM PRITCHARD
LV VOKINS - IV SWEENEY - IV INNISS - RV RAMSAY
TW MACEY
Für die ins Team der Saison gewählten Spieler, eine schöne Sache und auch eine Anerkennung, für die gezeigten Leistungen, auch wenn es einige andere ebenfalls verdient hätten. Zum besten Spieler der Saison wurde von den Fans Oliver Burke gewählt. Der schottische Nationalstürmer, sowie interner Torschützenkönig bekam vor Alex Pritchard und Kapitän Grant Leadbitter, die meisten Stimmen der Fans!
Geändert von GAD777 (03.07.2021 um 12:05 Uhr)
Andy (04.07.2021)
Tops |
Erhalten: 6.272 Vergeben: 1.563 |
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
TRANSFERS
Die Tränen nach dem verpassten Aufstieg waren getrocknet und beim SAFC wurde mit Hochdruck an der Zusammenstellung des neuen Kaders gearbeitet. Einige Abgänge wie die der beiden Innenverteidiger Jordan Willis zu Fortuna Sittard und Tom Flanagan zu Rotherham United, waren bereits bekannt. Auch der Verkauf von Linksaußen Aiden O'Brien an die Blackburn Rovers, wurde Seitens des Vereins vor Wochen verkündet. Der Vertrag des ehemaligen Nationalspielers Phil Jagielka war ausgelaufen, der Innenverteidiger verließ den Verein mit unbekanntem Ziel. Dem unzufriedenen Stürmer Dom Dwyer wollte man keine Steine in den Weg legen, der US-Boy wechselte in die Türkei zu Denizlispor. Zu dem haben mit Grant Leadbitter und Chris Maguire, zwei Aufstiegshelden ihre aktiven Karrieren beendet, so dass man sich an der Nordostküste wieder auf einige Neuzugänge einstellen konnte...
Einige neue Gesichter im Kader des Sunderland Association Football Clubs
... für die Innenverteidigung standen mit Baily Cargill von Royal Antwerpen FC und mit Miles Robinson von Atlanta United, frühzeitig zwei neue Abwehrspieler fest. Zu dem wurde mit Ajibola Alese, ein junger Innenverteidiger von West Ham United verpflichtet. Als dritten Keeper holte man mit Jamie Cumming von Chelsea FC den ehemaligen U19 Nationaltorhüter. Das defensive Mittelfeld der "Black Cats" wurde mit Alfie Jones von Hull City verstärkt und für den Angriff wurde Jonathan Leko von Birmingham City verpflichtet. Ein junger, robuster und schneller Stürmer, der genau ins Anforderungsprofil passte. Der Transfer des Linksaußen Kadeem Harris von Sheffield Wednesday an die Nordostküste, stand bereits fest. Sehr schwierig gestaltete sich dagegen die Suche nach einem offensiven Mittelfeldspieler, sowie einem geeigneten Spieler für die rechte Außenbahn. Nach Sichtung zahlreicher Kandidaten, entschied man sich letztendlich für Ben Woodburn und Jack Harrison. Beide Spieler waren vereinslos und ablösefrei zu haben. Zu Vertragsinhalten oder Ablösemodalitäten, machte man beim SAFC wie immer keine offiziellen Angaben!
BLACK CATS SQUAD
Kein großer Umbruch an der englischen Nordostküste, wie noch im vergangenen Sommer, als man sich bei den "Black Cats" komplett neu aufstellte. Aber das war auch gar nicht nötig. Der Kader stand und wurde nur punktuell ergänzt, sowie auf einigen Positionen verstärkt. Lediglich die Innenverteidigung des SAFC bekam ein anderes und neues Gesicht, was nach drei Abgängen auch dringend nötig war...
... mit der Zusammenstellung des Kaders, war man bei Sunderland AFC zufrieden. Alle Positionen waren mindestens doppelt und qualitativ gut besetzt. Zu dem hatte man sich an der Nordostküste in der Breite verstärkt und konnte so auf mögliche Ausfälle während einer langen Saison in der EFL Championship besser reagieren...
LF GOOCH - ST BURKE - RF HARRISON
ZOM WOODBURN - ZDM JONES - ZOM PRITCHARD
LV VOKINS - IV CARGILL - IV ROBINSON - RV RAMSAY
TW MACEY
... Teammanager Lee Johnson plante weiterhin mit einer offensiv ausgerichteten 4-3-3 Formation. So war man in der Vorsaison sehr erfolgreich aufgetreten und es gab keinen Grund, daran etwas zu ändern. Ein offizielles Saisonziel wurde bei den "Black Cats" zwar nicht ausgerufen aber es war klar, dass man um den Aufstieg in die Premier League mitspielen wollte, etwas anderes konnte man den Fans nach dem fünften Tabellenplatz und dem Erreichen der Play-Offs, auch nicht verkaufen. Für den Fall, dass man im Winter nochmals nachlegen wollte, standen genügend finanzielle Mittel bereit, so dass man entspannt in die neue Saison gehen konnte!
Andy (04.07.2021)
Tops |
Erhalten: 6.272 Vergeben: 1.563 |
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
NEW OPPONENTS
Ein Aufstieg kommt niemals zu früh und sicherlich hätte sich an der Nordostküste niemand gegen einen direkten Durchmarsch gewehrt aber es hat nicht sollen sein. Die "Black Cats" spielten in der EFL Championship eine tolle Saison und erreichten als Aufsteiger die Play-Offs. Darauf konnte man stolz sein aber man musste auch den Blick in die Zukunft richten. In der neuen Saison warteten wieder einige neue Gegner auf die "Black Cats", drei starke Absteiger aus der Premier League, sowie drei interessante Aufsteiger aus der EFL League One. Neue Stadien, für die Fans andere Reiseziele und Rivalitäten, welche man wieder aufleben lassen konnte...
Im Stadium of Light erwartete man neue Gegner und alte Rivalen
... aus der Premier League kamen mit den "Baggies" von West Bromwich Albion, den "Tricky Trees" von Nottingham Forest und den "Rams" von Derby County sehr starke Teams runter, welche direkt wieder angreifen und oben mitspielen wollten. Aus der EFL League One gesellten sich mit den "Hoops" von Queens Park Rangers, den "Sky Blues" von Coventry City, sowie den "Seasiders" von Blackpool FC auch keine unbekannten Teams dazu. Alle hatten eine treue Anhängerschaft und waren sicherlich eine große Bereicherung für die neue Saison in der EFL Championship!
NEW STADIUMS
Pride Park (33.597) Derby County
Ricoh Arena (32.609) Coventry City
City Ground (30.445) Nottingham Forest
The Hawthorns (26.688) West Bromwich Albion
Loftus Road (19.148) Queens Park Rangers
Bloomfield Road (17.338) Blackpool FC
Andy (05.07.2021)
Tops |
Erhalten: 6.272 Vergeben: 1.563 |
+++ BREAKING NEWS +++
Die neue Spielzeit in der EFL Championship versprach wieder einige hochklassige Auseinandersetzungen, emotionale Derbys, dramatische Matches, sowie Spannung in allen Tabellenregionen. Wie immer gab es einige Teams, die es sicherlich eher schwer haben und wahrscheinlich einzig um den Klassenerhalt kämpfen mussten, dazu zählten traditionell die Aufsteiger aus der EFL League One. Auf der anderen Seite gab es die großen Favoriten, die in den Aufstiegskampf eingreifen und den Sprung ins englische Oberhaus endlich schaffen oder auch die schnelle Rückkehr in die Premier League realisieren wollten. Die neue Saison hatte einiges zu bieten!
EXPERT FORECAST
Was die unteren Tabellenregionen in der EFL Championship anging, waren sich die meisten Experten einig. Die Aufsteiger Queens Park Rangers, Coventry City, sowie Blackpool FC, würden einzig und allein um den Klassenerhalt kämpfen. Aber auch Charlton Athletic, Middlesbrough FC und Rotherham United, prophezeite man eine sehr schwierige Saison. Den ganz großen Aufstiegsfavoriten gab es nach Meinung der Experten in der neuen Spielzeit zwar nicht aber traditionell erwartete man die Absteiger aus der Premier League, West Bromwich Albion, Nottingham Forest und Derby County, weit vorne. Die letztjährigen Play-Off Teilnehmer, Leeds United, Sunderland AFC und Brentford FC, zählten ebenso zum Kreis der Favoriten. Einige Experten hatten auch Stoke City und Norwich City auf dem Zettel, andere sahen in den Walisern von Cardiff City und Swansea City Teams, welche womöglich für eine Überraschung sorgen konnten. Man durfte auf die neue Saison sehr gespannt sein!
Andy (05.07.2021)
Tops |
Erhalten: 6.272 Vergeben: 1.563 |
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
MATCHDAY 1-9
Die Vorbereitung war abgeschlossen, der Kader komplett und an der Nordostküste fieberte man dem Saisonstart in der EFL Championship entgegen. Nach dem ganz knapp verpassten Aufstieg, zählte Sunderland AFC zum erweiterten Favoritenkreis und diese Rolle, nahmen die "Black Cats" auch gerne an. Der Anspruch war oben mitzuspielen, was man auch offen kommunizierte, Minimalziel waren die Play-Offs!
MATCHDAY 1
SUNDERLAND AFC (1:1) BRENTFORD FC
1:0 RAMSAY 1:1 FORSS
MATCHDAY 2
MILLWALL FC (0:2) SUNDERLAND AFC
0:1 COVENTRY 0:2 ASHLEY-SEAL
MATCHDAY 3
SUNDERLAND AFC (2:1) MIDDLESBROUGH FC
1:0 BURKE 2:0 BURKE 2:1 BROWNE
MATCHDAY 4
BRISTOL CITY (1:2) SUNDERLAND AFC
1:0 WEIMANN 1:1 BURKE 1:2 BURKE
MATCHDAY 5
SUNDERLAND AFC (1:0) COVENTRY CITY
1:0 ASHLEY-SEAL
MATCHDAY 6
STOKE CITY (1:1) SUNDERLAND AFC
1:0 INCE 1:1 JONES
MATCHDAY 7
SUNDERLAND AFC (2:0) CHARLTON ATHLETIC
1:0 BURKE 2:0 BURKE
MATCHDAY 8
BLACKBURN ROVERS (2:1) SUNDERLAND AFC
1:0 ARMSTRONG 1:1 HARRISON 2:1 DACK
MATCHDAY 9
SUNDERLAND AFC (3:0) CARDIFF CITY
1:0 CARGILL 2:0 LEKO 3:0 GOOCH
Zum Saisonstart musste man sich erneut mit Brentford FC auseinandersetzen und ebenso wie in der Vorsaison, trennte man sich 1:1 Unentschieden. Bei Millwall FC feierte Sunderland AFC einen verdienten 2:0 Auswärtssieg und einige Tage später, gab es im Tees Wear Derby einen knappen 2:1 Heimsieg gegen Middlesbrough FC. Bei den "Robins" von Bristol City konnte man einen Rückstand drehen und siegte mit 2:1 im Ashton Gate. Gegen Aufsteiger Coventry City, waren die "Black Cats" zwar überlegen aber das entscheidende Tor, wollte einfach nicht fallen. Erst in der absoluten Schlussphase, traf der eingewechselte Benny Ashley-Seal zum 1:0 Sieg für Sunderland AFC. Bei den "Potters" von Stoke City musste man sich mit einem 1:1 Unentschieden begnügen und beim 2:0 Heimerfolg gegen die "Addicks" von Charlton Athletic schnürte Oliver Burke seinen bereits dritten Doppelpack der noch jungen Saison. Im Ewood Park bei den Blackburn Rovers musste man sich mit 1:2 geschlagen geben, die erste Niederlage für Sunderland AFC. Gegen die Waliser von Cardiff City war man dann wieder in der Spur und feierte einen ungefährdeten 3:0 Heimsieg gegen sehr harmlose Gäste. Insgesamt ein gelungener Saisonstart!
(1.) LEEDS UNITED (27)
(2.) NOTTINGHAM FOREST (22)
(3.) BRISTOL CITY (21)
(4.) SUNDERLAND AFC (20)
(5.) STOKE CITY (17)
(6.) BLACKBURN ROVERS (16)
(7.) PRESTON NORTH END (15)
(8.) WEST BROMWICH ALBION (15)
(9.) SWANSEA CITY (14)
(10.) BIRMINGHAM CITY (14)
(11.) NORWICH CITY (13)
(12.) CHARLTON ATHLETIC (11)
(13.) SHEFFIELD WEDNESDAY (10)
(14.) READING FC (10)
(15.) COVENTRY CITY (10)
(16.) DERBY COUNTY (10)
(17.) CARDIFF CITY (10)
(18.) LUTON TOWN (9)
(19.) ROTHERHAM UNITED (7)
(20.) BRENTFORD FC (6)
(21.) MILLWALL FC (6)
(22.) BLACKPOOL FC (6)
(23.) QUEENS PARK RANGERS (3)
(24.) MIDDLESBROUGH FC (3)
Spitzenreiter der EFL Championship war Leeds United mit neun Siegen aus neun Spielen. Dahinter folgten Nottingham Forest, ein wenig überraschend Bristol City und Sunderland AFC. Die übrigen Play-Off Plätze belegten Stoke City, sowie die Blackburn Rovers. Einen guten Saisonstart legten Charlton Athletic und Aufsteiger Coventry City hin. Gar nicht zufrieden war man bei Derby County, Cardiff City und Brentford FC. Die Abstiegsränge belegten Blackpool FC, die Queens Park Rangers, sowie als noch siegloser Tabellenletzter der EFL Championship, Middlesbrough FC!
Andy (06.07.2021)
Tops |
Erhalten: 6.272 Vergeben: 1.563 |
+++ BREAKING NEWS +++
Die Black Cats haben in der vergangenen Transferperiode gleich drei ältere Spieler verabschiedet. Der defensive Mittelfeldspieler Grant Leadbitter, sowie Rechtsaußen Chris Maguire, haben ihre Karrieren beendet und Innenverteidiger Phil Jagielka, dessen Vertrag auslief und nicht mehr verlängert wurde, hat den Verein verlassen. Mit Karim El Ahmadi und Aiden McGeady, standen zwei weitere, äußerst erfahrene Mittelfeldspieler im Kader, deren Verträge zum Saisonende ausliefen und wo eine Vertragsverlängerung, bereits von beiden Seiten ausgeschlossen wurde. Zwar war noch nichts offiziell aber beide Spieler haben durchblicken lassen, aufzuhören und ihre Fußballschuhe nach der Saison, ebenfalls an den berühmten Nagel zu hängen!
Andy (07.07.2021)
Tops |
Erhalten: 6.272 Vergeben: 1.563 |
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
MATCHDAY 10-16
Die "Black Cats" legten einen hervorragenden Saisonstart hin aber noch hatte man nichts erreicht. Um sich in der Spitzengruppe der EFL Championship festzusetzen, musste weiterhin gepunktet werden. Als nächstes folgte ein schweres Match bei Nottingham Forest. Danach empfing man die "Hatters" von Luton Town und dann ging es in London an der Loftus Road, bei Aufsteiger Queens Park Rangers weiter!
MATCHDAY 10
NOTTINGHAM FOREST (0:2) SUNDERLAND AFC
0:1 WOODBURN 0:2 LEKO
MATCHDAY 11
SUNDERLAND AFC (2:1) LUTON TOWN
1:0 REACH 1:1 LEE 2:1 LLETGET
MATCHDAY 12
QUEENS PARK RANGERS (1:3) SUNDERLAND AFC
0:1 KAIKAI 0:2 BURKE 0:3 KAIKAI 1:3 AMOS
MATCHDAY 13
SUNDERLAND AFC (1:0) DERBY COUNTY
1:0 PRITCHARD
MATCHDAY 14
SUNDERLAND AFC (1:2) NORWICH CITY
1:0 HARRIS 1:1 PUKKI 1:2 PUKKI
MATCHDAY 15
ROTHERHAM UNITED (0:1) SUNDERLAND AFC
0:1 BURKE
MATCHDAY 16
SUNDERLAND AFC (4:0) SWANSEA CITY
1:0 JONES 2:0 BURKE 3:0 GOOCH 4:0 LEKO
Das Spitzenspiel im City Ground bei Nottingham Forest, konnte Sunderland AFC nach einer sehr starken Vorstellung, verdient mit 2:0 für sich entscheiden. Wenige Tage später, tat man sich zu Hause gegen Luton Town äußerst schwer und siegte etwas glücklich, mit 2:1 gegen unangenehme "Hatters". Beim 3:1 Auswärtssieg an der Loftus Road bei den Queens Park Rangers, hatten die "Black Cats" dagegen keine Schwierigkeiten. Gegen Derby County gab es im Stadium of Light dann ein völlig offenes Match, mit guten Möglichkeiten auf beiden Seiten. Am Ende siegte der SAFC etwas glücklich aber keineswegs unverdient, mit 1:0 gegen die "Rams". Eine Woche später, musste man sich gegen Norwich City im Stadium of Light dann mit 1:2 geschlagen geben. Die zweite Saisonniederlage für die "Black Cats". Auch bei Rotherham United, legte man keinen allzu guten Auftritt hin aber es reichte, um beim 1:0 Auswärtssieg im New York Stadium alle Punkte mitzunehmen. Gegen die Waliser von Swansea City, zeigten die Jungs von der Nordostküste beim klaren 4:0 dann wieder ein anderes Gesicht. Ein hochverdienter Heimsieg für den SAFC!
(1.) LEEDS UNITED (46)
(2.) SUNDERLAND AFC (38)
(3.) BLACKBURN ROVERS (33)
(4.) WEST BROMWICH ALBION (32)
(5.) BRISTOL CITY (32)
(6.) NOTTINGHAM FOREST (29)
(7.) BIRMINGHAM CITY (28)
(8.) NORWICH CITY (27)
(9.) PRESTON NORTH END (26)
(10.) STOKE CITY (22)
(11.) READING FC (21)
(12.) SWANSEA CITY (20)
(13.) SHEFFIELD WEDNESDAY (18)
(14.) DERBY COUNTY (17)
(15.) CARDIFF CITY (17)
(16.) CHARLTON ATHLETIC (17)
(17.) BLACKPOOL FC (16)
(18.) MILLWALL FC (15)
(19.) BRENTFORD FC (15)
(20.) LUTON TOWN (15)
(21.) QUEENS PARK RANGERS (13)
(22.) COVENTRY CITY (10)
(23.) ROTHERHAM UNITED (8)
(24.) MIDDLESBROUGH FC (6)
Souveräner Spitzenreiter in der EFL Championship war nach wie vor Leeds United. Erster Verfolger waren die "Black Cats" von Sunderland AFC. Auf den begehrten Play-Off Plätzen folgten die Blackburn Rovers, West Bromwich Albion, Bristol City und Nottingham Forest. Knapp dahinter kamen Birmingham City, Norwich City und Preston North End. Weiterhin unzufrieden war man bei Derby County, Cardiff City und Brentford FC. Die Abstiegsplätze in der EFL Championship belegten Aufsteiger Coventry City, Rotherham United, sowie weiterhin als Letzter, Middlesbrough FC!
Andy (08.07.2021)
Lesezeichen